Zum letzten Mal aktualisiert am
17. Luxemburger Weinbautag thematisiert Zukunft des Weinbausektors
Im Centre culturel in Wormeldingen fand heute die 17. Ausgabe des Luxemburger Weinbautages in Anwesenheit von Weinbauministerin Martine Hansen und rund 150 Winzerinnen und Winzer statt.
Der Weinbautag ist eine alljährliche Weiterbildungveranstaltung und gilt als wichtiger Informationsaustausch für den Weinbausektor. Organisiert wird er vom Luxemburger Winzerverband und dem Institut viti-vinicole (IVV). Neben einer Ansprache vom Präsidenten des Luxemburger Winzerverbandes Marc Weyer und einem Rückblick auf das Weinjahr 2024 standen dieses Jahr praxisorientierte Fachvorträge zu Weinmarketing und Oenotourismus, Fachkräfte und Betriebsnachfolge, nachhaltigem Weinbau in Zeiten von Klimawandel, Kellerbuch und Etikettierungsvorschriften sowie Schwefelreduktion in der Weinbereitung auf dem Programm.
Martine Hansen kündigt Kick-off Workshop zum Start des Nationalen Aktionsplans für den Generationswechsel an.
"Unsere Jungwinzerinnen und Jungwinzer sind die Zukunft des Weinbaus und liegen mir am Herzen." In ihrer Anrede ging Weinbauministerin Martine Hansen auf die Herausforderungen des Generationswechsels im Weinbausektor und in der Landwirtschaft ein und kündigte ein Kick-off Workshop am 21. März zum Start des Nationalen Aktionsplans für den Generationswechsel mit allen Sektoren an. Zusammen sollen Vereinfachungsansätze zur Betriebsübernahme ausgearbeitet werden. Eine spezifische Umfrage des Weinbauinstitutes zur Entwicklung der luxemburgischen Winzerbetriebe soll vorher präzise Einblicke und Erkenntnisse verschaffen.
Martine Hansen unterstrich auch die rezenten Anpassungen im Agrargesetz und eine bessere Anerkennung der Arbeitskompetenzen, um Quereinsteigern schneller das Statut des aktiven Winzers zu ermöglichen. Die am Weinbautisch entschiedenen Vereinfachungen zur Rekrutierung von Saisonarbeitern sollen vor Beginn der diesjährigen Traubenlese komplett abgeschlossen sein.
Die Weinbauministerin wies auf die gute Zusammenarbeit mit dem Luxemburger Winzerverband hin, welcher als Hauptträger vom LEADER-Miselerland die ländliche Entwicklung der Moselregion vorantreibt.
Eine Ausstellung mit etlichen Anbietern aus der Weinbranche sowie eine PIWI-Weinprobe mit Verkostung der Versuchsweine des Weinbauinstitutes rundeten den Tag ab.
Pressemitteilung des Ministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau