-
Gemischte Erntebilanz 2023 vor dem Hintergrund extremer Wetterschwankungen und volatiler Agrarmärkte
Zusammen mit den Vertretern des Getreidesektors Steve Turmes, Direktor der Lëtzebuerger Saatbaugenossenschaft (LSG), Serge Turmes, Direktor der Gruppe De Verband, Jean Muller, Direktor der Moulins de Kleinbettingen, und Günter Mertes, Geschäftsführer der Bauere Kooperativ SC (BAKO), zog Claude Haagen, Minister für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung, am Donnerstag, den 14.09.....
-
Aktualisierung der FLIK-Parzellen des GIS-gestützten Referenzsystems: Beteiligungsverfahren
Hiermit möchte die GIS-Abteilung der Verwaltung der technischen Dienststellen für Landwirtschaft (ASTA) die Landwirte darauf hinweisen, dass dieses Jahr eine Aktualisierung der FLIK- Parzellen und Landschaftselemente für die nördliche und südwestliche Region des Landes durchgeführt wurde.
-
Sensibilisierung für die Gefahr von Vegetations- und Waldbränden
Im Rahmen der vom Ministerium des Innern geleiteten nationalen Plattform für Katastrophenvorsorge hat die Arbeitsgruppe „Vegetations- und Waldbrände“, die sich aus ExpertInnen der zuständigen Behörden zusammensetzt, Verhaltensregeln für die Vegetations- und Waldbrandsaison ausgearbeitet, die zu befolgen sind.
-
"Der Wille muss da sein, es auch zu machen"
Interview mit Claude Haagen im Tageblatt
-
Verbot bestimmter Pflanzenschutzmittel ab 1. Januar 2024
Der Minister für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung, Claude Haagen, gab bekannt, dass der Verkauf bestimmter Herbizide, Insektizide, Schneckenmittel und Pilzbekämpfungsmittel an die breite Öffentlichkeit ab dem 1. Januar 2024 verboten wird.
-
Position der Regierung nach der Aufhebung des Widerrufs der Zulassungen für das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Glyphosat
Am 30. März 2023 bestätigte der Verwaltungsgerichtshof das Urteil des Verwaltungsgerichts vom 15. Juli 2022, das die Entscheidungen über den Entzug der Zulassungen für acht Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat aufhob. Nach dieser Aufhebung sind das Inverkehrbringen und die Verwendung der genannten Pflanzenschutzmittel ab dem Datum der Verkündung des Urteils wieder erlaubt.
-
Rücknahme der Zulassungen für das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Glyphosat: Berufung des Staates vom Verwaltungsgericht zurückgewiesen
Am 30. März 2023 bestätigte der Verwaltungsgerichtshof das Urteil des Verwaltungsgerichts, mit dem die Entscheidung über den Entzug der Zulassung von acht Pflanzenschutzmitteln, die den Wirkstoff Glyphosat enthalten, aufgehoben wurden. Diese Entscheidung hat zur Folge, dass die Zulassungen für die betreffenden Pflanzenschutzmittel ab dem Datum der Urteilsverkündung wiederhergestellt werden.
-
Konferenz: Was werden wir morgen essen ?
Am 10. März 2023 veranstaltet das Ministerium für Verbraucherschutz, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung, eine Konferenz zum Thema Ernährung: "Was werden wir morgen essen? Die Herausforderungen der Lebensmittelproduktion angesichts eines sich verändernden Konsums".
-
"Mehr Befugnisse für Kontrolleure"
Interview mit Claude Haagen im Télécran
-
15. Luxemburger Weinbautag: Rückblick auf das Weinjahr 2022 und Ausblick auf das neue Agrargesetz
Die 15. Ausgabe des Luxemburger Weinbautages, welche vom Luxemburger Winzerverband und dem Institut viti-vinicole (IVV) organisiert wurde, fand am Mittwoch, den 1. Februar 2023 im Centre culturel in Wormeldingen, in Anwesenheit von Claude Haagen, Minister für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung, statt.
-
Rat "Landwirtschaft und Fischerei": Für Claude Haagen muss die Verbesserung des Tierschutzes das Hauptziel bei der Überarbeitung der EU-Gesetzgebung über den Schutz von Tieren beim Transport sein
Claude Haagen, Minister für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung, hat am 30. Januar am Rat für Landwirtschaft und Fischerei in Brüssel teilgenommen.
-
Ein vereinfachter Rechtsrahmen zur Harmonisierung der amtllichen Lebensmittelkontrollen
"Das hohe Niveau der Lebensmittelsicherheit, das wir im Großherzogtum anstreben, erfordert einen harmonisierten und vereinfachten Rechtsrahmen", erklärte Claude Haagen nach der Sitzung des Regierungsrates am 27. Januar 2023.
-
Konstruktiver Austausch mit Vertretern aus Landwirtschaft, Wein- und Gartenbau beim "Agrarsommet"
Auf Wunsch des Agrarsektors haben Xavier Bettel, Premierminister und Staatsminister, Claude Haagen, Minister für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung, und Joëlle Welfring, Ministerin für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung, die Vertreter des Berufsstands der Landwirte, Winzer und Gärtner zu einem Agrargipfel am 26. Januar 2023 auf Schloss Senningen eingeladen.
-
Agrargesetz: Erfolgreiche bilaterale Gespräche zwischen Minister Claude Haagen und der Landwirtschaftskammer
Im Anschluss an die Stellungnahme der Landwirtschaftskammer zum Gesetzentwurf Nr. 8060 über die Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums, allgemein als "Agrargesetz" bezeichnet, haben Minister Claude Haagen und Vertreter der Kammer mehrere Treffen abgehalten, um Lösungen für die in diesem Entwurf aufgeworfenen Probleme zu finden.
-
AgriMeteo: 2022 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen - Anzeichen für eine seit 1838 dokumentierte globale Erwärmung in Luxemburg
AgriMeteo, der nationale Wetterdienst der Verwaltung für technische Dienste der Landwirtschaft (Administration des services techniques de l'agriculture - ASTA) des Ministeriums für Landwirtschaft, gab bekannt, dass sich das Jahr 2022 auf Grundlage der bis einschließlich 26. Dezember analysierten Wetterdaten als das wärmste Jahr seit 1838 erwies und damit gleichauf mit 2020 lag.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- ...
- Letzte Seite